Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands
Versand innerhalb von 24h (Mo - Fr)
kein Mindestbestellwert
Kauf auf Rechnung ab 2. Bestellung
Banner
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z

Lexikon Navigation

Naturkosmetik - natürliche und kostbare Wirkstoffe und Pflanzenextrakte In unserem Wirkstoff-Lexikon erhalten Sie nähere Informationen zu den von uns eingesetzten Roh- und Wirkstoffen. Neben einer Erklärung der Herkunft finden Sie außerdem Wissenswertes über die Wirkungen und Eigenschaften des jeweiligen Rohstoffs. Zu den Spezial-Rohstoffen Urea, Lacto-Intensiv Wirkkomplex und Mikro-Silber finden Sie unten separate Beschreibungen.

Die neusten Einträge

Silber

Mikro-Silber ist ein speziell aufbereitetes, reines Silber. Es wirkt juckreizstillend, antibakteriell und kühlend und ist daher ideal als therapiebegleitende Pflege bei Neurodermitis und Psoriasis, aber auch aufgrund der antibakteriellen Wirkung bei unreiner Haut einsetzbar. BIOTURM setzt in seinen Produkten Mikro-Silber ein und kein Nano-Silber. Dieses Mikro-Silber bleibt bis zum Abwaschen auf der Haut, dringt also nicht in tiefere Hautschichten ein.

Zinkoxid

Zinkoxid wird aus gereinigtem Zinkerz gewonnen. Es besitzt eine hohe Deckkraft und reflektiert sichtbares Licht. Es ist entzündungshemmend, adstringierend und antiseptisch und trocknet feuchte Hautstellen aus. Zinkoxid wird klassisch eingesetzt in der Babypflege, bei unreiner und fettiger Haut sowie entzündlichen Hautzuständen.

Die meist gelesenen Einträge

Alaun


Als Alaune werden natürliche Mineralgesteine bezeichnet, die Alumi­nium enthalten. In zertifizierter Naturkosmetik darf sowohl Ammoniumaluminium Alaun (INCI: Ammonium Alum) und Kaliumaluminium Alaun (INCI: Potassium Alum) eingesetzt werden.

Madecassoside

Madecassoside wird aus Tigergras (Centella asiatica) extrahiert. Centella asiatica stammt aus Südostasien und wächst an feuchten Standorten wie z. B. im Uferbereich von Seen oder auf Reisfeldern. In der ayurvedischen Medizin gehört es zu den wichtigsten Heilpflanzen und wird traditionell zur Wundheilung eingesetzt. Eine Legende erzählt, dass sich verwundete bengalische Tiger instinktiv in den Blättern wälzen um die Wundheilung anzuregen, daher auch der Name Tigergras.